Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Hunderte Millionen Handys landen weltweit jedes Jahr im Müll. Genauer gesagt sind es jede Sekunde sieben Stück.

Rund 210 Millionen Stück pro Jahr - so viele Smartphones werden in der EU verkauft. Alleine davon in Deutschland 20,4 Millionen in 2021. Alles gigantische Zahlen. Nahezu alle Hersteller bringen im Jahrestakt neue Modelle auf den Markt, die zum Neukauf und Ausmustern des Altgeräts anreizen sollen. Die Folgen des Handy-Konsums sowie die Umwelt- und Klimafolgen dieser Ex-und-Hopp-Strategie werden immer offensichtlicher. Wir von sellanyphone möchten deshalb aktiv zum umdenken anregen.

Wir haben uns lange gefragt: "Wo landen die Altgeräte?" Die Antwort ist leider nicht selten verwunderlich wie auch verblüffend: "Im Mülleimer!“
Von diesem Elektronikmüll können generell allerdings nur ca. 17 Prozent ordentlich recycelt werden.
Wir mussten feststellen, dass besonders der Elektroniksektor noch weit von einer Kreislaufwirtschaft entfernt ist und möchten deshalb aktiv dazu beitragen, dass Smartphones so lange wie möglich im Nutzungskreislauf verbleiben.

Für uns ist der wichtigste Hebel, um die Umwelt- und Klimabelastung durch Handys zu senken eindeutig die Verlängerung der Nutzungszeit, denn die Herstellung kostet ungleich mehr Energie als die Nutzung der Geräte selbst. Entsprechend gestaltet sich der ökologische Fußabdruck. Laut einer Studie des Öko-Institut Berlin schlägt die Produktion eines Smartphones inklusive Netzteil im Schnitt mit sage und schreibe 100 Kilogramm CO2 zu Buche. Wird das Gerät, wie heute mehrheitlich üblich, nur rund zwei bis zweieinhalb Jahre genutzt, fallen pro Jahr 45 Kilo CO2 an, während entsprechend bei fünf Jahren aber nur 25 Kilo CO2 anfallen würden, wobei gleichzeitig auch Rohstoffbedarf sinken würde. Sellanyphone hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, bestenfalls sogar zu neutralisieren und darüber hinaus maßgeblich dafür zu sorgen, dass der Nutzungszyklus eines Smartphones nie unter 5 Jahren liegen sollte. Denn nur so werden Smartphones in Summe viel umweltverträglicher.

"Bei der Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks geht es uns darum Vorreiter auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit zu sein und eine Welt mit all Ihren Rohstoffen möglichst lange zu erhalten und zu verbessern, die wir eines Tages an unsere eigenen Kinder, Nichten und Neffen vererben werden."

Harald Wittemann
CFO sellanyphone Europe GmbH

Tatsächlich bietet sich das Smartphone, das längst zum täglicher Begleiter für fast jeden von uns geworden ist, idealtypisch an, um die negativen Folgen des Elektronikkonsums zu verdeutlichen. Neben dem Elektroschrott, den jeder von uns statistisch gesehen produziert endlagern viele Menschen ihre mobilen Altgeräte bis dato irgendwo zu Hause, statt sie ordnungsgemäß zu entsorgen oder sie sogar zu Geld zu machen. Wir bei sellanyphone bestätigen die Schätzungen, die besagen dass zum Beispiel hierzulande ca. 200 Millionen ausgediente Handys in Schubladen herumliegen. Nicht wenige Geräte dürften auch im Müll bzw. in der Verbrennungsanlage gelandet sein, wo sie nicht hingehören. Damit gehen große Mengen Rohstoffe wie Kupfer, Nickel, Tantal, Seltenerdmetalle und sogar Silber und Gold verloren.

"Wir machen Smartphones, angeboten als "pre-owned", für Zweit- oder Drittnutzer:innen wieder hochattraktiv und erreichen besonders die Menschen, die sich der Umweltfolgen bewusst sind und dabei noch 100-, 200- oder sogar bis zu 300 Euro sparen möchten."

Vincenzo Inglese
CEO sellanyphone Europe GmbH